Bayerisches Schulsystem
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
"Viele Wege führen zum Ziel" betitelt das Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst seine Informationsplattform zum Bayerischen Schulsystem. Da wir wissen, dass die Fülle der Informationen zum möglichen Werdegang Ihres Kindes groß ist, ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Wir möchten Ihnen hier auf unserer Homepage eine Hilfestellung geben, den richtigen Bildungsweg für Ihr Kind zu finden. Auf den folgenden Seiten finden Sie hierfür grundlegende Informationen sowie unter "Links" einen "direkten Draht" zu weiteren Bereichen.
Nutzen Sie das Angebot, um Ihrem Kind einen optimalen Start ins Schulleben und ins spätere Arbeitsleben zu ermöglichen und für sich selbst als Entscheidungshelfer.
Im Allgemeinen...
Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische Bildungswege offen: So existieren 13 Schularten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Anforderungen, Zielen und Geschwindigkeiten. Sie als Eltern können gemeinsam mit den Lehrkräften den individuell angemessenen Bildungsweg für Ihr Kind wählen.
Entscheiden Sie nach
- dem aktuellen Leistungsvermögen Ihres Kindes
- dem Anforderungsprofil der jeweiligen Schulart und
- den persönlichen Zielen
Das Bayerische Schulsystem
Jahrgangsstufen 1 - 4: Grundschule – Förderschule – Schule für Kranke
Jahrgangsstufen 5 - 10: Mittelschule – Realschule – Gymnasium – Wirtschaftsschule
Nach einem Abschluss der Mittelschule
Nach dem mittleren Schulabschluss
Lassen Sie sich beraten
Links und weitere Informationen
Jahrgangsstufen 1 - 4: Grundschule – Förderschule – Schule für Kranke 
Zunächst ist die Grundschule die erste und gemeinsame Schule, die Ihr Kind besucht.
In der Grundschule werden nicht nur die Grundfertigkeiten im Lesen, Rechnen und Schreiben vermittelt. Neben dem Wissenserwerb geht es auch darum, Interessen zu entwickeln, soziale Verhaltensweisen sowie musische und praktische Fähigkeiten zu fördern und Werthaltungen aufzubauen. Die Kinder sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen erwerben, um sich die Welt zu erschließen, sich in ihr zurechtzufinden und sie auch mitzugestalten. Der Lehrplan für die bayerische Grundschule spricht in diesem Zusammenhang von „Grundlegender Bildung“.
Am Ende der Grundschule erfolgt der Übertritt auf die weiterführenden Schulen Mittelschule, Realschule oder Gymnasium.
Die Förderschule besuchen Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit einem der Förderschwerpunkte Sprache, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Hören, Sehen, körperliche und motorische Entwicklung oder geistige Entwicklung. Die Schulen für Kranke unterrichten Schülerinnen und Schüler, die sich in Krankenhäusern oder vergleichbaren Einrichtungen befinden.
Jahrgangsstufen 5 - 10: Mittelschule – Realschule – Gymnasium – Wirtschaftsschule
Ein Wechsel zwischen den weiterführenden Schularten Mittelschule , Realschule und Gymnasium ist bei entsprechender Leistungsentwicklung möglich. Ab der 7. Jahrgangsstufe ist ein Wechsel in die Wirtschaftsschule möglich.
Diese Schularten ermöglichen einen mittleren Schulabschluss »:
Nach einem Abschluss der Mittelschule...
... (Erfolgreicher oder qualifizierender Abschluss der Mittelschule) kann Ihr Kind in die
Berufsausbildung
Im Anschluss an die Berufsausbildung: Fachschule bzw. Fachakademie oder Berufliche Oberschule (BOS)
Nach dem mittleren Schulabschluss
kann Ihr Kind in die
Berufsausbildung
Berufliche Oberschule (Fachoberschule FOS )
Gymnasium (Oberstufe)
Lassen Sie sich beraten
Die Lehrkräfte der Grundschule unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung für eine weiterführende Schule durch intensive Beratung und Begleitung. Ebenso beraten die Grundschullehrkräfte an Realschulen und Gymnasien als "Lotsen im Übertrittsverfahren" sowie die Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen.
Darüber hinaus helfen bei der Wahl des Bildungsweges:
Beratungsfachkräfte, Beratungslehrer »
Schulpsychologen »
die Staatlichen Schulberatungsstellen (direkter Link zu der für Partenkirchen zuständigen Stelle) »
Links und weitere Informationen
Weitere, noch viel detailliertere Informationen sind auf der Homepage des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst » einsehbar und erhältlich.
Hier zusätzlich eine Auswahl an nützlichen Links:
|